Löberitzer Schachtage 2019
Die 34. Löberitzer Schachtage 2019 fanden wieder Ende Juni statt. In diesem Jahr waren es sogar die letzten drei Tage des besagten Monats.
Sie standen im Zeichen einer kleinen Retrospektive zum Saale-Schachbund, dem Vorgängerverband des Landesschachverbandes von Sachsen-Anhalt.
Die nun vergangenen Schachtage werden als die absoluten „Hitze-Schachtage“ in die Löberitzer Schachgeschichte eingehen. Die Rekordmarke lag am Sonntag nur wenig unter 40° C.
Dennoch fanden sich allerhand Teilnehmer, Schlachtenbummler und Zuschauer ein. Die bekanntesten dürften Schachgroßmeister Alexander Naumann und die Internationale Meisterin Fiona Sieber gewesen sein. Wie immer mit von der Partie war auch das Löberitzer Ehrenmitglied, der Internationale Meister Heinz Liebert.
Hier geht's zur offiziellen Ergebnisbroschüre
Freitag, der 28.06.2019
Eröffnung
Ab 16.00 Uhr trafen die ersten Gäste ein. Es waren die Schachfreunde vom SV Horst Emscher aus Gelsenkirchen. Beachtlich! Sie hatten immerhin den weitesten Anreiseweg zu absolvieren.
Eine Stunde später wurden die Schachtage im Beisein des Präsidenten des Landesschachverband Andreas Domaske ohne großen Pomp durch Vereinspräsident Andreas Daus eröffnet.
Vorstellung des Buches „Der Saale-Schachbund“
Konrad Reiß vermittelte ab 18.00 Uhr in einem Vortrag die Geschichte des 1882 in Zörbig gegründeten und 1945 untergegangenen Saale-Schachbundes.
Erst wenige Minuten vor Beginn trafen die frisch gedruckten Bücher ein. Andreas Domaske, der Chef der Leipziger Repromedia GmbH, brachte sie persönlich vorbei und nahm natürlich auch an der Buchvorstellung teil.
Der Löberitzer Schachclub war voll, allerdings mehr mit historisch interessiere Zuhörer als mit gestandene Schachspielern.
Nach knapp zwei Stunden ging es zum gemütlichen Teil über. Steaks und Bratwürstchen waren der Renner. Dennoch nimmt das Interesse an vegetarischen Speisen immer mehr zu. Warum auch nicht.
Auch bei den Getränken ändert sich der Trend. Bier ist natürlich nach wie vor das Getränk Nr. 1. Bei den hohen Temperaturen war auch Wasser gefragt. Am Ende der Schachtage war aber beides fast alle. Gut kalkuliert.
Die kleinen Schnapsfläschchen entpuppten sich dafür als Ladenhüter. Bei Spiel- und Gesprächsrunden hielten einig Tapfer bis zum Morgengrauen aus.
Samstag, der 29.06.2016
Landespokal der Männer
Den Kampf um den Landespokal der Männer, der von Norman Schütze geleitet wurde, nahmen in diesem Jahr nur drei Spieler teil. Der Schachbezirk Dessau war nicht in der Lage einen Spieler zu schicken. Die beiden Bezirksfinalisten konnten nicht und der Ersatzmann tauchte trotz Zusage nicht auf.
Nach der vollzogenen Auslosung kam Ole Zeuner von den Schachzwergen Magdeburg kampflos ins Finale.
Spannend verlief dagegen das andere Halbfinale. Der große Favorit Gedeon Hartge vom USV Halle gelang es mit den weißen Steinen nicht, den Außenseiter Michael Görgens vom Schönebecker SV 1861 in die Knie zu zwingen. Im Endspiel triumphierten die beiden Springer gegenüber dem Läuferpaar.
wieß: Michael Görgens, schwarz: Ole Zeuner
Das Finale entschied ein Bauer zugunsten von Michael Görgens. Sein Glück war die Tatsache, dass der besagte Bauer ein Freibauer war. Mit Unterstützung eines Springers wurde der gegnerische Läufer vom Bauern ferngehalten.
Michael Görgens erwies sich also zum zweiten Mal als ein Meister der leichten Kavallerie. Dazu unseren Glückwunsch.
Halbfinale 9.00 Uhr | ||
Zeuner, Ole SB Magdeburg / Schachzwerge Magdeburg | 1 : 0
| unbesetzt |
| ||
Hartge, Gedeon SB Halle / USV Halle | 0 : 1 | Görgens, Michael SB Magdeburg / Schönebecker SV 1861 |
Spiel um Platz 3 13.00 Uhr | ||
unbesetzt | 0 : 1
| Hartge, Gedeon SB Halle / USV Halle |
Finale 14.00 Uhr | ||
Görgens, Michael SB Magdeburg / Schönebecker SV 1861 | 1 : 0
| Zeuner, Ole SB Magdeburg / Schachzwerge Magdeburg |
Gedeon Hartge, Michael Görgens, Ole Zeuner, Schiedsrichter Norman Schütze
34. Kindermannschaftsturnier 2019
Nur 2 Jugendmannschaften nahmen am Kinderturnier, welches von Uwe Bombien geleitet wurde, teil. Deshalb wurde die Bedenkzeit etwas erhöht und doppelrundig gespielt. Es gewann am Ende SV Horst Emscher aus Gelsenkirchen überlegen vor den sich tapfer schlagenden Gastgeber 1871 Löberitz.
Jugendmannschaft der SG 1871. Isabel, Otto, Clara, Luis
Pl. | Mannschaft | Land | TWZ Ø | Hin- runde | Rück-runde | Man. Pkt. | Brt. Pkt. | ||
1 | 2 | 1 | 2 | ||||||
1 | SV Horst-Emscher 1931 | NRW | 1811 | X | 3 | X | 3 | 4 | 6,0 |
2 | SG 1871 Löberitz | Sachsen-Anhalt | 875 | 1 | X | 1 | X | 0 | 2,0 |
34. Offene Löberitzer Blitzmeisterschaft 2019
An der 34. Offenen Löberitzer Blitzmeisterschaft 2019 nahmen 30 Spieler teil. Nur 5 weniger als im Vorjahr. Das Teilnehmerfeld war stark und das Niveau dementsprechend hoch.
Am Ende gewann der IM Franz Bräuer (Erfurter SK) vor Gedeon Hartke (USV Halle) und IM Martin Brüdigam (SK König Tegel).
Gedeon Hartke, IM Franz Bräuer, IM Martin Brüdigam
Bester Nachwuchsspieler wurde FM Jonas Roseneck von Aufbau Elbe Magdeburg, der immerhin 2404 ELO-Punkte auf die Wertzahlwaage brachte. Leider nahmen nur drei Spieler vom Gastgeber die Gelegenheit war, um sich mit sehr guten Spielern zu messen.
Abschlusstabelle
Pl. | Teilnehmer | TWZ | Verein/Ort | S | R | V | Pkt. | WP BH | WP SB |
1 | IM Bräuer, Franz | 2445 | Erfurter SK | 9 | 3 | 1 | 10,5 | 101,5 | 82,25 |
2 | Hartge, Gedeon | 2240 | USV Halle | 8 | 3 | 2 | 9,5 | 101,0 | 69,50 |
3 | IM Brüdigam, Martin | 2395 | SK König Tegel | 8 | 2 | 3 | 9,0 | 102,5 | 69,25 |
4 | Hoffmann, Tim | 2147 | ESV Gera | 8 | 2 | 3 | 9,0 | 97,5 | 61,00 |
5 | Henning, Marvin | 1972 | Reideburger SV | 8 | 1 | 4 | 8,5 | 101,5 | 62,50 |
6 | FM Paul, Johannes | 2364 | SG AE Magdeburg | 7 | 2 | 4 | 8,0 | 101,0 | 57,25 |
7 | FM Hoffmann, Hendrik | 2274 | SG Leipzig | 5 | 6 | 2 | 8,0 | 100,0 | 55,75 |
8 | Baerwolf, Steven | 2182 | SV Horst-Emscher | 7 | 1 | 5 | 7,5 | 99,0 | 55,00 |
9 | Böhm, Christian | 2067 | SG 1871 Löberitz | 6 | 3 | 4 | 7,5 | 99,0 | 52,50 |
10 | Pallas, Sebastian | 2291 | SG 1871 Löberitz | 6 | 3 | 4 | 7,5 | 98,0 | 49,00 |
11 | FM Roseneck, Jonas | 2403 | SG AE Magdeburg | 5 | 4 | 4 | 7,0 | 91,0 | 42,50 |
12 | FM Hebbinghaus, Holger | 2310 | SK Marmstorf | 6 | 2 | 5 | 7,0 | 86,0 | 39,50 |
13 | Schulte, Felix | 2073 | USV Halle | 6 | 1 | 6 | 6,5 | 98,0 | 41,00 |
14 | IM Liebert, Heinz | 2140 | USV Halle | 4 | 5 | 4 | 6,5 | 85,0 | 38,00 |
15 | Rebentisch, Tom | 1982 | SV Horst-Emscher | 6 | 1 | 6 | 6,5 | 82,0 | 32,00 |
16 | Hentze, Markus | 2136 | SG Leipzig | 6 | 1 | 6 | 6,5 | 81,0 | 32,50 |
17 | Hibbeln, Christian | 2004 | SV Sterkrade-Nord | 5 | 2 | 6 | 6,0 | 75,0 | 28,75 |
18 | Russ, Aron | 1829 | SG AE Magdeburg | 4 | 4 | 5 | 6,0 | 75,0 | 27,75 |
19 | Breitfeld, Joachim | 1936 | Union Schönebeck | 4 | 4 | 5 | 6,0 | 74,5 | 27,50 |
20 | Schmuck, Helmut | 2112 | SV Empor Erfurt | 5 | 2 | 6 | 6,0 | 73,0 | 28,75 |
21 | Heber, Markus | 1870 | SG Leipzig | 5 | 2 | 6 | 6,0 | 69,5 | 26,00 |
22 | Becker, Marco | 1945 | SV Horst-Emscher | 5 | 1 | 7 | 5,5 | 84,5 | 31,50 |
23 | Bohne, Alexander | 1901 | SG Leipzig | 4 | 3 | 6 | 5,5 | 79,5 | 30,25 |
24 | Heinke, Jasper | 2033 | SV Empor Erfurt | 4 | 3 | 6 | 5,5 | 69,5 | 23,75 |
25 | Duchrow, Oliver | 2085 | SV Sangerhausen | 5 | 0 | 8 | 5,0 | 66,0 | 21,00 |
26 | Hellrung, Dr. Bernhard | 1972 | SV Breitenworbis | 4 | 1 | 8 | 4,5 | 69,5 | 18,25 |
27 | Münzberg, Stephan | 1912 | SG 1871 Löberitz | 3 | 3 | 7 | 4,5 | 68,0 | 19,75 |
28 | Rebentisch, Sebastian | 1787 | SV Horst-Emscher | 4 | 1 | 8 | 4,5 | 67,5 | 18,25 |
29 | Chamera, Maxim | 1532 | SV Horst-Emscher | 0 | 7 | 6 | 3,5 | 69,0 | 17,75 |
30 | Bergmann, Harald | 1769 | SV Empor Erfurt | 0 | 3 | 10 | 1,5 | 70,5 | 6,75 |
Zum abendlichen Vereinsfest gab es wieder die berühmte Präsidentenpilzpfanne, davor wurde Fußball gespielt und im Anschluss Schach und Glücksspiele.
Sonntag, der 30.06.2019
Mannschaftsblitzturnier
Traditionsteam SV Wolfen Nord: Norman Schütze, Holger Pröhl, Ralf Mohrmann , Dr. Martin Schuster
SG Aufbau ELbe Magdeburg. Deutschlandpokalsieger Gordon Andre, FM Jonas Roseneck, Aron Russ, FM Johannes Paul, Florian Brüggemann
Beim abschließenden Mannschaftsblitzturnier, das von Reyk Schäfer und Dr. Martin Schuster geleitet wurde, gewann eine Traditionsmannschaft, die gemischte Mannschaft Wizards Erfurt vor dem Vorjahrssieger, das Traditionsteam SV Wolfen-Nord, und dem Zweitbundesligaaufsteiger SG Aufbau Elbe Magdeburg. Knapp dahinter platzierte sich die SG 1871 Löberitz.
Oldiemanschaft SG1871: Uwe Bombien, IM Heinz Liebert, Thomas Hähndel, Konrad ReißDie Löberitzer Oldie Mannschaften mit Ehrenmitglied IM Heinz Liebert am Spitzenbrett landete auf Platz 10. Insgesamt war das Turnier mit Holger Pröhl und 8 internationalen Titelträgern äußerst stark besetzt.
Abschlusstabelle
Pl. | Mannschaft | TWZ Ø | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Man. Pkt. | Brt. Pkt. |
1 | Wizards Erfurt | 2160 | X | 2½ | 1 | 2 | 3½ | 3 | 3 | 4 | 4 | 3½ | 4 | 2½ | 4 | 21 | 37,0 |
2 | SV Wolfen-Nord | 2213 | 1½ | X | 2 | 2½ | 3 | 2½ | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 21 | 35,5 |
3 | SG AE Magdeburg | 2185 | 3 | 2 | X | 2½ | 1½ | 2½ | 2 | 4 | 3½ | 3 | 4 | 3 | 4 | 20 | 35,0 |
4 | SG 1871 Löberitz | 2163 | 2 | 1½ | 1½ | X | 3 | 3½ | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 3½ | 4 | 19 | 37,0 |
5 | SV Sangerhausen | 2148 | ½ | 1 | 2½ | 1 | X | 2 | 3 | 2 | 4 | 2½ | 2 | 4 | 4 | 15 | 28,5 |
6 | SV Horst Emscher I | 2105 | 1 | 1½ | 1½ | ½ | 2 | X | 2½ | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 14 | 27,0 |
7 | SV Empor Brehna | 2067 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1½ | X | 3 | 3½ | 1½ | 3 | 3½ | 4 | 11 | 26,0 |
8 | Lok Halle | 2064 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 2 | 1 | X | ½ | 2½ | 3 | 2½ | 2½ | 10 | 17,0 |
9 | SG Leipzig I | 1969 | 0 | 1 | ½ | 0 | 0 | 1 | ½ | 3½ | X | 2 | 4 | 4 | 2 | 8 | 18,5 |
10 | SG 1871 Löberitz Oldies | 1843 | ½ | 1 | 1 | 0 | 1½ | 1 | 2½ | 1½ | 2 | X | 1½ | 2 | 2½ | 6 | 17,0 |
11 | VfB Schach Leipzig | 1785 | 0 | 1 | 0 | 0 | 2 | 1 | 1 | 1 | 0 | 2½ | X | 3 | 1 | 5 | 12,5 |
12 | SV Horst Emscher II | 1737 | 1½ | 0 | 1 | ½ | 0 | 1 | ½ | 1½ | 0 | 2 | 1 | X | 3½ | 3 | 12,5 |
13 | SV Zerbst/Roßlau | 1732 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1½ | 2 | 1½ | 3 | ½ | X | 3 | 8,5 |
Dank
Teil 1
Die Helfer
Die Helfer werden jedes Jahr weniger. Deshalb müssen die, die übrig geblieben sind, um so mehr leisten. Dennoch waren wieder viele Personen in die Organisation eingebunden.
Schon Wochen vorher wurden die Küche und der Antiquariatsstand aufgebaut. Hierzu gehören auch die Umgruppierungen aller Stühle und Tische. Neben Michael Säuberlich und Konrad Reiß kam unser Bufdi Phillip Paul zum Einsatz.
Dazu wurden noch Pokale hergerichtet, die Programmbroschüren wurde gedruckt und gebunden, Urkunden mussten angefertigt werden, usw.
Die komplette Versorgung und der An- und Abtransport der Tische, Stühle und Bänke lag in den Händen von Andreas. Bei der Abholung am Freitagmittag aus Stumsdorf beteiligten sich neben dem Präsidenten auch Thomas Richter, Konrad Reiß und Heiko Thomaschewski. Dankenswerter Weise konnte der Transporter der Firma Orban aus Brachstedt genutzt werden. Beim Aufbau in Löberitz kamen noch Uwe Bombien, Carsten Daus und Stefan Grube hinzu.
Beim Getränkeverkauf kam unser neuer Bufdi Oliver Lindner erstmalig und noch vor Einstellungsbeginn zum Einsatz.
Ganz besonderen Dank gilt vor allem Heike Daus für das Frühstück aller Übernachtungsgäste. Ihr zur Seite standen ihr Mann Andreas und Josephine Kötteritzsch.
An der Versorgungtheke waren Oliver Lindner, Christian und Sebastian Daus, Annette Pallas und temporär unser Geschäftsführer Kevin Schiefke vorzufinden.
Hier wäre auch Platz und Zeitpunkt, um sich für den gestifteten Kuchen zu bedanken. Der Dank geht an Annette Pallas, Martin Schuster und an die Bäckerei Rulff aus Rödgen.
Nicht vergessen werden sollen die großen Transportfahren. Thomas Richter holte die Getränke in Gerichsheim bei Leipzig und Andreas Daus sowie Reyk Schäfer die Steaks in Jeßnitz.
Zu den Fahrten gehören natürlich auch die getätigten Personentransporte durch Annette Pallas, Michael Klyszcz und Marco Becker.
Beim Rückbau der Klassenzimmern und beim Rücktransport der Tische und Bänke waren auch noch weiter Vereinsmitglieder fleißig dabei.
Das größte Arbeitspensum dürfte in diesem Jahr allerdings Thomas Richter, gen. Chevaliere, absolviert haben. Nicht nur das er in allen Vor- und Nacharbeiten involviert war, sondern dass er an allen Tagen bei vollem Sonnenschein und großer Hitze den Grill zur Zufriedenheit aller Gäste bediente.
Für die Finanzen zeigte neben Andreas Daus unser Schatzmeister Uwe Bombien Verantwortung.
Dank auch den locker und umsichtig agierenden Schiedsrichtern unter der Leitung von Reyk Schäfer. Ihm zur Seite standen in den unterschiedlichen Turnieren und Wettkämpfen Uwe Bombien und Dr. Martin Schuster sowie Norman Schütze beim Landespokal.
Herzlichen Dank geht nach Prettin an Dr. Helmut Schuster. Er stiftete auch in diesem Jahr wieder etliche Pokale.
Danken möchte ich mich auch bei den Löberitzer Institutionen, die uns auf unterschiedlicher Art unterstützt haben. Ganz voran die Grundschule, der Hort, die „Liedertafel Löberitz“, der Fußballverein und der Kindergarten.
Ganz großen Dank an Max Gebhardt von der Stadtverwaltung Zörbig und Astrid Kummer-Ködderitz für das neue Schild zum Saale-Schachbund.
Danken möchte ich auch Frank Hoppe für die Berichterstattung auf der Homepage des Deutschen Schachbundes und dem MZ-Bericht von Sylvia Czajka. Dank auch an Jürgen Kunze (Raguhn) und den unterschiedlichsten Krankenkassen für die vielen schönen Sachpreise und die immer beliebter werdende Schachtagstombola. Auch wenn er sie in diesem Jahr wegen Urlaub nicht selbst präsentieren konnte. Die Künstlerin Elke Rehder stiftete als Preise einige gewichtige Polgar-Schachbücher.
Sollte ich jemanden vergessen haben, so bitte ich um Nachsicht. All diese möchte ich damit trösten, dass ich zwar öfters darauf hingewiesen wurde, diesen oder jenen zu benennen, doch bei mir wird die geleistete Arbeit auch immer vorausgesetzt.
Teil 2
Die Sponsoren
Doch was wären die Schachtage ohne unsere Sponsoren. Für die freundliche finanzielle Unterstützung möchte sich deshalb der Veranstalter bei nachfolgenden Personen, Firmen und Institutionen bedanken: Rechtsanwälte Weidinger/Richtscheid (Leipzig), Getränke Staude Gerichshain, Anhalt-Bitterfelder Kreiswerke GmbH, Wolfener Recycling GmbH, Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, Oliver Duchrow (Halle), Janis Wehner (Erfurt), Horst Daus (Löberitz), die Traditionsmannschaft von Wolfen-Nord mit Norman Schütze, Holger Pröhl, Ralf Mohrmann, Steffen Studeny und Dr. Martin Schuster, Löwen-Apotheke Zörbig, Allianz-Generalvertretung Birgit Funke Löberitz, Wolfener Analytik GmbH, Bundestagsabgeordnete Kees de Vries, Autohaus Richter (Werben), G & V Dacheindeckungen GmbH Zörbig, B.4U GbR Wimmer und Dressler (Wehlau), Praxis für Physiotherapie Astrid Brose (Löberitz), Konrad Reiß, Steuerberater Dr. Friedrich Blaue Löberitz, Eisdiele Blechschmidt Zörbig und die ZUEGG Deutschland GmbH Zörbig für die wunderbare Marmelade.
Teil 3
Für neue Museumsexponate
Es ist schön, dass die Museumsbestände ständig wachsen. Dafür zolle ich den unterschiedlichsten Leuten aus vielen Ecken Deutschlands meinen Dank. Zu nennen sind hier Clemens Hardelt (Stumsdorf) für eine alte Fernschachkarte eines bisher unbekannten Spielers aus Zörbig, Rainer Erler (Dessau) für ein glasiertes asiatisches Steingutschachspiel mit Brett aus dem Nachlass von Bernhardt Forth, eine Buchsammlung zum Thema Fernschach von Frank Uhlig (Dessau) und drei schöne und speziell angefertigte Archivkisten von Buchbindermeister Thomas Klein (Großzöberitz).
Konrad Reiß
Aktuell sind 9652 Gäste und keine Mitglieder online